Dienstag, 14. November 2017

Kinder - Wanderarbeiter

Bei über 250 Millionen Wanderarbeitern in China gibt es natürlich ein Problem mit zurückgelassenen Kindern von Wanderarbeitern:
Chinas 58 Mio. Wanderarbeiter-Kinder – eine Kindheit ohne elterlichen Schutz und Geborgenheit 14.4.12

Was in China auf die Wanderarbeit zurückzuführen ist, ist in Afrika meist die Folge von Aids. Die minderjährigen Haushaltsvorstände haben so viel für das Überleben der Familie zu leisten, dass sie (und häufig auch die Nächstältesten) keine Chance haben, eine Schule zu besuchen. Der weitere Lebensweg ist damit vorherbestimmt. (vgl. Schmidt-Kallert: Magnet Stadt, S.120/21)

Aber es gibt auch in nicht geringem Umfang Kinder, die ihrerseits als Wanderarbeiter ihren Lebensunterhalt verdienen (vgl. dazu child migration und Emmanuel Tamanja).
Schulkinder aus dem weit im Norden Ghanas liegenden Bongo District wandern "in Städte weiter im Süden des Landes, insbesondere in die 600 Kilometer entfernte Hauptstadt Accra." (Schmidt-Kallert: Magnet Stadt, S.118)

Zur Situation im Bongo District:
"The population is mostly youthful with 54% less than 20 years old and a high growth rate of 2.8% with a density which has been increasing steadily from 61 persons per square kilometre in 1970 to 184 in 2010 (BONDA, 2010). The actual density of arable land is about 307 persons per square kilometre [...]
migration is very common among children, including those in schools. These children migrate during school vacations to work (mainly in urban areas in the south of the country) and return when schools reopen, to join their non-migrant colleagues in school (Tamanja, 2012 & 2014)."

Literatur:
Tamanja, E. M. J. (2014). Child migration and educational progression in the Savannah regions of Ghana: Implications for planning and development. Ph.D Thesis, TU-Dortmund, Dortmund (http://hdl.handle.net/2003/33608 or https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/33608)
Tamanja, E. M. J. (2012). Spatial disparity and livelihood in northern Ghana: The case of seasonal migration of basic school children in Namoo: In Urban Rural Linkages, Journal for Planning and Building in the Third World, TRIALOG 109:14 -19 UNICEF (2013).

Convention on the Rights of the Child. (Accessed from http://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/CRC.aspx)

Zur Geschichte des Phänomens in Europa:
Das Phänomen der Schwabenkinder (vgl. Wikipedia: Schwabenkinder)
Literarisch gestaltet u.a. in Der Hungerweg (für Schüler ab der 5. Klasse geeignet)

Keine Kommentare: